Ehrenamt - Wichtig wie die Luft zum Atmen
Das war die Überschrift eines Artikels, der vielen in der Kreiszeitung zum Tag des Ehrenamtes aufgefallen ist. Der Bericht macht nachdenklich und trifft den Nagel auf den Kopf. Einige Passagen aus dem Artikel werden hier verwendet.
Seit langer Zeit fragen sich immer mehr Vereine, warum finden sich immer weniger Trainer und Ehrenamtliche? Warum gibt es immer weniger „positiv Verrückte“, die durch ihre Ideen, ihren Einsatz und meistens im Team einen Verein, eine Veranstaltung oder Mannschaften noch vorne peitschen. „Früher war alles besser/anders, darf nicht der Ansatz sein“, sondern wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“. Aber wie?
„Es würde an allen Ecken und Enden in der Gesellschaft lichterloh brennen, wenn es die Ehrenamtlichkeit nicht gäbe. In Deutschland investieren mehr als 14 Millionen Männer und Frauen, darunter viele junge Menschen, kostbare private Zeit, um sich für soziale, kreative, politische, kirchliche oder sportliche Aufgaben einzusetzen. Statt zu jammern und zu meckern, packen sie an“.
Gerade der letzte Satz wurde und wird im MTV immer noch durch viele Mitglieder auf ehrenamtlicher Basis oder als Trainer bedingungslos umgesetzt und auch so haben es die „jungen Wilden“ auch von den „Alten“ gelernt. Jahr für Jahr lernte man den Zusammenhalt und das „Wir-Gefühl“, wenn man sich weiterentwickelte und neue Aufgaben/Positionen im Verein übernahm. Veranstaltungen wie Karneval, JFK-Cup oder auch unser Tanzmusical werden durch eine Gruppendynamik spartenübergreifend zu herausragenden Events gemacht. Mannschaften gewinnen, aber verlieren auch zusammen. Klar gehen einige immer mit viel Herzblut und Zeitaufwand voran, aber es folgen genügend, die sich mitreißen lassen.
„Ehrenamt ist längst kein Selbstläufer mehr. Ob bei der Feuerwehr, der Wasserwacht, in der kirchlichen Jugendarbeit, im Sportverein oder in den politischen Parteien: Nachwuchs zu finden wird von Jahr zu Jahr schwieriger“.
Und genau dieses „Bauchgefühl“ begleitet und beschäftigt die Vereine seit Jahren. Lernen die „Jungen“ von uns „Alten“ den Spaß, den Erfolg, den Zusammenhalt und die Genugtuung nicht mehr, wenn „Wir“ was zusammen erreichen oder umsetzen? Können wir es nicht mehr rüberbringen oder sind wir nicht mit der Zeit gegangen und pochen auf „alte Tugenden“? Wie können wir Nachfolger oder neue Mitglieder begeistern?
„Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert“ sagte Hannibal vom A-Team in unserer Kindheit und das kann man auch über Vereinsarbeit sagen.
„Im digitalen Zeitalter verlieren sich viele Menschen lieber über Stunden im weltweiten Netz, statt regelmäßig und vor allem dauerhaft Zeit und Energie fürs Ehrenamt freizuhalten“.
Wir „Alten“ verbringen ebenfalls inzwischen viel Zeit im weltweiten Netz, weil es der Tagesablauf so oft bestimmt und fordert. Es ist einfach geworden, sich nicht zu bewegen und dennoch „non verbal“ viel mitzubekommen.
Aber genau dabei ist es wichtig die Balance nicht zu verlieren zwischen digitaler Welt zu persönlichem Kontakt bei Vereinsarbeit und Aktivitäten an der frischen Luft.
Weil die Luft brauchen wir zum Atmen genau wie ein Verein. Und genau da muss der Ansatzpunkt sein von allen Seiten. Die Balance zwischen der digitalen Zukunft und den alten funktionierenden Tugenden.
Dies muss vom Verein aber auch den Eltern vermittelt und auch gelebt werden um „Fit in die Zukunft“ zu gehen.
Beim MTV Riede werden viele tolle Aktionen und Trainings in unterschiedlichsten Sparten für Kinder und Erwachsene angeboten und organisiert (siehe unten). Dies darf nicht im Archiv verschwinden!
Ehrenamt macht Spaß! Aber nur wenn viele zusammen gemeinsam an der gleichen Vision arbeiten.
Alleine kann man nur wenig bewegen, aber zusammen ………
>>> Wir Eltern und Vereinsmitglieder sind gefordert <<<

Ergänzung:
Der Artikel in der Kreiszeitung zum Tag des Ehrenamt wurde am 5.12.2019 veröffentlicht und kurz danach verfasste ich diesen Artikel. Dieser sollte nach unseren "Großereignissen" JFK-Cup und Karneval Anfang März 2020 veröffentlicht werden.
Aber dann wurden wir alle durch Covid 19 im Privat- und Vereinsleben von 100 auf 0 ausgebremst. Während dieser Zeit bekamen wir alle einen Eindruck, wie es ohne ehrenamtliche Arbeit und ohne den damit verbundenen Freizeitaktivitäten / Hobbys / Veranstaltungen aussehen kann.
Daher ist es jetzt noch wichtiger gemeinsam mit hoher Motivation und voller Energie das Vereinsleben wieder zu aktivieren, wenn es uns wieder möglich ist, um Bewährtes mit neuen Ideen interessant zu kombinieren.
Gehen wir in die richtige Richtung, bereiten wir uns auf den Neustart aller Aktivitäten an Tag „X“ nach Covid 19 vor und verfolgen die gleiche Vision .....
Auf ein gesundes, erfolgreiches und sportliches Jahr 2021.
Danny Ohliger
Vorstand MTV Riede e.V. von 1910
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (MTV Internetredaktion)
JFK-Cup Koordinator
Nur einige Beispiele an Aktionen (neben dem normalen Sportbetrieb) beim MTV die ohne Ehrenamt, Trainer und Helfer im Archiv landen
JFK-Cup
Musicals in der Halle
Karneval für Groß und Klein
Freimarktumzug
Theaterfahrten
Trainer Ausbildungen
Kostenfreies Autoscooter fahren
Promotion NP Markt
Tour die Löwenherz (Radsport)
Sportcheck-Lauf (Bremen)
Aktion saubere Landschaft
Sportwochenende am Segelhorst
Kegeln der Jugendteams
Wagen beim
Erntefest
Sportabzeichen
Sportcamps
Beachveranstaltungen