Karneval in Riede
Helau zusammen,
wir freuen uns auf die traditionsreichen Karnevalsveranstaltungen in der Heinz-Schreiber Sporthalle in Riede. Der 67. Rieder Karneval findet an folgenden Terminen statt:
Kinderkarneval am Sonntag, 04.02.2024
Prunksitzung mit anschl. Party am Freitag, 09.02.2024
Prunksitzung mit anschl. Party am Samstag, 10.02.2024
Der Vorverkauf startet am 11.11.2023!
Karneval News
Riede Helau!! Besucherrekord beim Kinderkarneval

Am Sonntag, 12. Februar, vergnügte sich der Nachwuchs ab 15.11 Uhr in der Heinz-Schreiber-Halle. In diesem Jahr gab es einen absoluten Besucherrekord und so mussten bis zur letzten Minute noch Tische und Bänke zusätzlich aufgestellt werden.
Die Organisatorinnen Martina Jeck und Michaela Lustermann hatten mit den Helferinnen und Helfern ein buntes Programm für die Kinderkarnevalssitzung ausgearbeitet und auf die Beine gestellt. Die Gäste durften sich auf Turn- und Tanzgruppen des MTV Riede freuen. Es gab somit nicht nur ein Kinder-Prinzenpaar und den Elferrat, sondern es traten auch viele Tanzgruppen auf, so die traditionellen „Roten Fünkchen“ mit Funkenmariechen und Gardeoffizier sowie die „Tanzflöhe“, die „Lollipops“ und die „Grashüpfer“. Neu dabei war die U 14-Karnevalstanzformation „Unlimited“.
Weiterlesen … Riede Helau!! Besucherrekord beim Kinderkarneval
Interview mit unseren Karnevalspräsidenten

Der Karneval in Riede rückt immer näher. Höchste Zeit sich einmal mit dem Präsidenten Jan Cord Ortmann (JCO) sowie seinem Vize Clemens Irps zu befassen: 1. Was bedeutet Karneval für euch? JCO: Der Karneval hat einen großen Teil von meinem Leben und meiner Freizeit eingenommen. Aber Karneval ist mittlerweile viel mehr für mich und die Aktiven geworden;
Karneval ein Leben lang - die Black Pearls feiern Debüt

Nicht mehr lange hin, bis sich unser Örtchen wieder in DIE Karnevalshochburg schlechthin verwandelt. Alle Gruppen trainieren bereits seit dem Herbst und können es kaum erwarten, endlich wieder einen Sinn in ihrem Leben zu finden. Eine dieser Gruppen sind die Black Pearls, die sich im letzten Jahr neu gegründet haben und schon ganz heiß auf ihren ersten Auftritt im Februar sind. Unbekannt sind diese Mädels aber keinesfalls; man kennt sie bereits von unseren Roten Funken, wo natürlich jede große Tanzkarriere einmal beginnt.
Weiterlesen … Karneval ein Leben lang - die Black Pearls feiern Debüt
Hallenplanung Karnevalswoche 2023 - ganz wichtig!!!

Die Sporthalle ist von Donnerstag, den 09.02.2023 ab 15 Uhr bis einschließlich Sonntagabend den 19.02.2023 für den Trainingsbetrieb/Schulsport/Kindergartensport nur eingeschränkt / bzw. nicht nutzbar.
Im Folgenden der Nutzungsfahrplan für die Halle:
Weiterlesen … Hallenplanung Karnevalswoche 2023 - ganz wichtig!!!
11.11. - 11.11 Uhr Rathaus zu klein! Ein gelungener Start in die Karnevalsaison.

Ihr lieben Freunde des bekloppten Wahnsinns, die Tage sind gezählt und endlich haben sie wieder einen Sinn! Obwohl ja coronabedingt erst im Mai gefeiert, verzehrte es uns alle wieder nach bunten Kostümen und absurden Traditionen. Standesgemäß traf sich das Narrenvolk mehr oder weniger pünktlich am 11.11 beim Segelhorst, um dort angespannt auf das neue Prinzenpaar zu warten. Seit Wochen mochte nur ein Thema die Gemüter erhitzen: Wer regiert demnächst die Samtgemeinde? Das Warten sollte sich lohnen, ...
Weiterlesen … 11.11. - 11.11 Uhr Rathaus zu klein! Ein gelungener Start in die Karnevalsaison.
Bildergalerie Karneval 2022

Helau!
Die Bilder unserer diesjährigen Karnevalsveranstaltungen sind nun online, ihr findet sie in unserer Bildergalerie.
Bleibt gesund und munter! Wir freuen uns euch auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Euer Orga-Team MTV Riede Karneval
Die Kleinen machten eine große Party!

Riede Helau – hieß es am Muttertag (08.05.22) aus der Heinz-Schreiber-Sporthalle Riede. Der Kinderkarneval konnte nach 27 Monaten endlich wieder stattfinden. Ein erneuter Ausfall der Veranstaltung kam dem Orga-Team nicht in die Tüte. Es ging das Gerücht rum, dass es Kinder in Riede gibt die noch nie beim Karneval waren – weil er eben so lange pausieren musste. Den Organisatorinnen Martina Jeck und Michaela Lustermann war es wichtig, den Kindern und Familien endlich wieder ein Stück Spaß und Heiterkeit in das Dorfleben zurück zu bringen.
Prinzengarde – eine Erfahrung für das Leben

In wenigen Wochen findet der 65. Rieder Karneval statt. Die Gruppen stecken in der heißen Phase der Vorbereitungen. Um euch einen Einblick zu verschaffen, wie hart diese Vorbereitungen bzw. Übungsabende sein können, haben wir uns 3 bekannte Herren aus der Karnevalsgemeinde Riede geschnappt, die uns einen Blick hinter die Kulissen des berühmten Rieder Karneval im Hinblick auf den Zusammenhalt von Gruppendynamik, Zusammenhalt und Dorfgemeinschaft geben. Für dieses Interview stellten sich Torben, Marcel und Pascal Schumacher freiwillig zu Verfügung:
Karneval mit den Rieder Hupfdohlen

In Vorbereitung unserer Veranstaltungen im Mai 2022 lassen uns die „Hupfdohlen“ an Ihrer Vorfreude teilhaben: „Und jetzt ein dreifaches Riede Helau!“ - Das sind die Worte, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubernund uns jedes Jahr ein ganzes Wochenende in einen Ausnahmezustand versetzen. Vorfreude ist dieschönste Freude - das ist hier auf jeden Fall zutreffend, da wir bereits mehrere Monate im Voraus mit den Vorbereitungen beginnen. Von der Grundidee des Auftrittes über die Musik, die Choreografie bis hin zum Kostüm gibt es einiges zu erledigen. Neben all diesen Aufgaben steht der karnevalistische Blödsinn im Vordergrund - so wie sich das eben gehört. Deswegen hier ein kleiner Einblick in den Karnevalssamstag einer „Hupfdohle“:
Riede Helau im Podcast der Kreiszeitung

Unter der Fragestellung „Wie feiert der Norden Karneval?“ hat sich der Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung, passend zum Karnevals-Wochenende, auch mit den Rieder Jecken beschäftigt. Da ließen sich Prinzessin Christina Eggers, Clemens Irps und Präsident Jan-Cord Ortmann nicht zweimal bitten und standen mit viel guter Laune und ein paar Schnäpsen im Syker Tonstudio auf der Matte.
Entstehung des Rieder Karnevals ab 1950
Es begann um 1950 mit einem jährlichen Maskenball in der Gaststätte "Scholvin-Ortmann". Dieser genügte seinen Veranstaltern bald jedoch nicht mehr.
Um 1955 überlegten sich die Verantwortlichen des MTV Riede, einen richtigen Karneval mit einer Prunksitzung zu veranstalten. Schnell entschloss man sich im MTV zur Durchführung dieses Planes. Über die Leiter des Rieder Spielmannzuges Heinz Osterloh und Hinni Kattau wurde Kontakt zum Rheinländerverein in Bremen aufgenommen und um fachmännische Unterstützung gebeten. So konnte Hinni Kattau die Verbindung zu Karl Keller, dem 1. Vorsitzenden der Bremer Karnevalisten, herstellen.
Der Rieder Karneval ab 1957 bis heute
Am 02.02.1957 war es dann soweit. Der erste Rieder Karneval wurde im Gasthaus "Scholvin-Ortmann" gefeiert. Das ursprünglich rheinische Fest fand großen Anklang. Die Organisation und Leitung der Karnevalssitzungen war bis 1960 Aufgabe des Bremer Vereins. In den vier Jahren von 1957 bis 1960 hatte sich der MTV jedoch soweit eingearbeitet, dass er nach und nach den Karneval in Eigenregie durchführen konnte.
Ab 1963 fand der Rieder Karneval erstmalig unter eigener Regie statt. Hermann Nullmeyer, damaliger 1. Vorsitzender des MTV Riede, war maßgeblich an der Durchführung des Karnevals beteiligt und übernahm als Karnevalspräsident 1962 und 1963 die Leitung der Prunksitzungen.
Der Rieder Karneval erfreute sich im Laufe der Zeit immer größerer Beliebtheit, lediglich 1991 fiel er aufgrund des Golfkrieges aus.
Im Jahr 2010 fand der Rieder Karneval übergangsweise im Festzelt auf dem Rieder Schützenplatz statt. Da die dortigen Kapazitäten aber nicht ausreichten, findet die Veranstaltung seit 2011 in der Heinz-Schreiber-Halle statt.
Die Rieder Karnevalspräsidenten
1962 - 1963 | Hermann Nullmeyer |
1965 - 1983 | Heinrich Seifert |
1984 - 1985 | Hubet Neuhaus |
1986 | Heinrich Seifert |
1987 - 1993 | Klaus Conrad |
1994 - 1996 | Dietmar Müller |
1997 | Frank Haupt |
1998 - 2012 | Andreas "Spezi" Böse-Bartels |
2013 - heute | Jan-Cord "JCO" Ortmann |
Die Rieder Prinzenpaare
1962 | Friedhelm und Hildegard Nullmeyer |
1963 | Friedhelm und Hildegard Nullmeyer |
1964 | Heinz und Helga Focke |
1965 | Heinz und Helga Focke |
1966 | Dieter und Inge Wilkens |
1967 | Ernst August und Elvira Nullmeyer |
1968 | Hans-Werner und Ingelore Runge |
1969 | Hans-Hermann Otersen und Liesel Kleemann |
1970 | Ernst August und Elvia Nullmeyer |
1971 | Hans-Hermann und Elisabeth Otersen |
1972 | Dieter und Sieglinde Helms |
1973 | Dieter und Sieglinde Helms |
1974 | Dieter und Sieglinde Helms |
1975 | Eduard und Ursula Wichmann |
1976 | Hermut Ahrens und Urusla Osterloh |
1977 | Günter und Inge Böse |
1978 | Günter und Inge Böse |
1979 | Hans-Hermann Purnhagen und Renate Hüneke |
1980 | Hubert und Ulrike Neuhaus |
1981 | Rainer und Ursula Ohliger |
1982 | Klaus und Gisela Wilke |
1983 | Heiner Schumacher und Karin Westermann |
1984 | Heinrich und Petra Rügge |
1985 | Heinrich und Petra Rügge |
1986 | Günter und Sabine Rippe |
1987 | Ingo und Marina Behlmer |
1988 | Reinhard und Gisela Irps |
1989 | Herbert und Hilde Kind |
1990 | Dirk Lange und Dagmar Prudix |
1991 | fiel der Karneval wegen des Golfkrieges aus |
1992 | Reinhard und Gisela Irps |
1993 | Manfred und Monika Nitsch |
1994 | Axel Otersen und Wiebke Kirchhoff |
1995 | Thomas Westermann und Maren Wendt |
1996 | Heiner und Karin Schumacher |
1997 | Klaus und Rosemarie Conrad |
1998 | Heiner und Karin Schumacher |
1999 | Axel und Anja Kampf |
2000 | Günter und Sabine Rippe |
2001 | Jürgen und Heike Göbber |
2002 | Kai und Diana Boßmann |
2003 | Jürgen und Claudia Maaß |
2004 | Hermann und Renate Purnhagen |
2005 | Ralf und Sonja Schlüsselburg |
2006 | Holger und Anke Schulze |
2007 | Klaus und Rosemarie Conrad |
2008 | Heiner und Heike Schweers |
2009 | Horst und Claudia Reiners |
2010 | Jan-Cord und Ilka Ortmann |
2011 | Ingo und Marina Behlmer |
2012 | Andre Ahrens und Katrin Weiß |
2013 | Simon Schwenk und Nicole Ludwig |
2014 | Andreas und Karin Böse-Bartels |
2015 | Andreas und Kirstin Schumacher |
2016 | Patrick und Frauke Rippe |
2017 | Jan und Jessica Rektorik |
2018 | Tobias Grahl und Corinna Schierle |
2019 | Felix Schulze und Agnetha Rippe |
2020 | Michael und Kerstin Bär |
2021 | fiel der Karneval aufgrund der Corona-Pandemie aus |
2022 | Niklas Rügge und Christina Eggers |
2023 | Timo und Wiebke Wolters |
Kinderkarneval
Bereits in den ersten Jahren des Kinderturnens wurde in Riede Kinderkarneval gefeiert. Die Kinder durften sich am Karnevalssonntag verkleiden und unter Leitung von Alwine Helms, Hermann Nullmeyer und Friedel Dahme auf Idens Saal ihr Kostümfest feiern.
1976 wurde diese Veranstaltung unter der Leitung des damaligen Karnevalspräsidenten Heinrich Seifert ins Gasthaus "Scholvin-Ortmann" verlegt. Die Programmgestaltung hatten Alwine Helms und Irmgard Kattau übernommen, für die Gestellung des Elferrates sorgte Jürgen Murawski. Da der Elferrat aus Spielern der Jugendfußballmannschaften bestandt, saßen bis zu 15 Kinder in diesem Rat. Die Veranstaltung wurde bis über die Landesgrenze bekannt, so dass im Jahre 1981 Radio Bremen darauf aufmerksam wurde und einen Beitrag für die Sendung "Buten un Binnen" ins Fernsehen brachte.
Heinrich Seifert war Sitzungspräsident von 1972 bis 1982. Ab 1983 stellten die Kinder ihren eigenen Präsidenten. Als erster Präsident übernahm Thomas Conrad das Kommando.
Der Kinderkarneval ist jedes Jahr ein großes Ereignis. Ein buntes Programm wird von den Kindern unter Anleitung der jeweiligen Übungsleiter einstudiert und unter großem Applaus den Eltern, Großeltern und Freunden vorgeführt. Ab 1994 übernahm Dagmar Warneke die Programmgestaltung. Bis 1997 fand der Kinderkarneval alljährlich bei "Scholvin-Ortmann" statt. Im Jahr 1998 wurde die Kinderkarnevalssitzung erstmalig in der Rieder Turnhalle veranstaltet.
Ab 2000 übernahm Martina Jeck die Gestaltung des Kinderkarnevals.
Übersicht Bildergalerien
Immer wieder fassen wir Ereignisse und Veranstaltungen rund im den MTV Riede in Fotostrecken zusammen. Anbei findet sich die Liste der derzeit zugänglichen Bildergalerien.